ist eine Gemeinschaftsaktion des
Der Druck der Lese- und Vorlese-Faltblätter wurde gefördert mit Mitteln des BMU, UBA und BMVBW.
Nationale Koordinationsstelle ist in Deutschland der FUSS e.V.
Das IWalK coordinating commitee erreichen Sie unter www.iwalktoschool.org
Es folgt ein Überblick über die derzeit bei FUSS e.V. erhältlichen Veröffentlichungen, die Sie in unserem Online-Shop bestellen können.
(4 Seiten A5) Klassensätze oder für die ganze Schule, für Eltern der Schüler in den ersten Klassen einer Grundschule oder in Kindergärten. Sie können es ansehen (pdf Datei), downloaden (gezippte pdf-Datei) oder in unserem Online-Shop unter Rubrik Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
(24 Seiten, A4). Die ansprechend gestaltete wissenschaftliche Studie von Heike Wohltmann von der planungsgruppe Vor Ort gibt einen thematischen Überblick, beschreibt die derzeitige wissenschaftliche Diskussion, fasst die aktuellen Daten zusammen, bietet Informationen aus dem In- und Ausland und eine ausführliche Literatur-Übersicht. Sie können diese Broschüre in unserem Online-Shop unter Rubrik Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
Motiv wie Faltblatt. Sie können es in unserem Online-Shop unter Rubrik Plakate bestellen.
(1 Seite A4). Sie können es downloaden, downloaden (gezippte rtf-Datei) oder in unserem Online-Shop uter Rubriken Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
(1 Seite A4). Sie können es ansehen, downloaden (gezippte rtf-Datei) oder in unserem Online-Shop uter Rubriken Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
(2 Seiten A4) Textbausteine. Sie können es (gezippte rtf-Datei) oder in unserem downloaden uter Rubriken Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
(2 Seiten A4) Sie können es ansehen, downloaden (gezippte rtf-Datei) oder in unserem Online-Shop uter Rubriken Broschüren > Fußverkehr-Kinder bestellen.
(14 Seiten A4) Sie können es ansehen oder downloaden (gezippte rtf-Datei).
(Evaluation) können Sie hier ansehen.
Können sie hier ansehen.
In der Schule werden die Kinder lange Zeiten still sitzen müssen. Wenn sich die Eltern bis zur Einschulung angewöhnt haben, ihr Kind mit dem Auto zu chauffieren, kommt es entweder noch immer schlafend oder aber unausgeglichen in der Schule an.
Die Weichen für die Zukunft der Kinder, ob sie sich z.B. konzentrieren können oder wie beweglich und gesund sie bleiben, werden vor der Einschulung gestellt. Die Eltern wollen das Beste für ihr Kind; mit den "Elterntaxis" aber bremsen sie das Kind zumindest in einigen wichtigen Teilbereichen ihrer Entwicklung ab.
Das Thema "Zu Fuß zum Kindergarten" ist ein Gesprächs- oder Elternabend-Thema, auf das sich Erzieherinnen, Erzieher oder auch einzelne Elternteile vorbereiten sollten, denn es ist mit Emotionen oder der Verteidigung von "festgefahrenen" Verhaltensweisen zu rechnen. Der Beitrag soll Argumentationshilfen und Hintergrund-Informationen bieten.
Ein mehrjähriges Forschungsprojekt zu den Möglichkeiten der Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl von Eltern (siehe unten), bei dem im Praxisteil die Initativen von den Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten ausgingen, zeigte u.a.:
In der Tat trägt die "Betreuungs-Institution" eine erhebliche Mitverantwortung für den ersten "Berufs"-Weg und natürlich für den gesamten weiteren Lebensweg der Kinder.
Innerhalb der Elternschaft wird bei einigen der Weg von zu Hause zur Kindertagesstätte als Spazier- und Kommunikationsgang im Tagesablauf einen festen Platz einnehmen. Ein anderer Teil der Eltern wird das Bringen des Kindes z.B. als Teil des Arbeitsweges mit dem Auto vornehmen. Beide Elternkreise haben für ihre Tagesplanung Begründungen oder zumindest Vorentscheidungen getroffen. Die Fragestellungen,
ist ein diskussionsfähiger Ansatzpunkt und letztlich für jeden einzelnen auch ein Abwägungsprozess. Derartige Entscheidungen aber setzen Wissen voraus und werden durch Kommunikation mit anderen Eltern und Erzieherinnen und Erziehern erleichtert.
Das Thema ist das ganze Jahr über aktuell. Es gibt allerdings drei mögliche Anlässe, um es für einen Elternabend auf die Tagesordnung zu setzen oder gar Aktivitäten der Kinder und Eltern damit zu verbinden:
Wenn Sie Ihre Kollegen informieren möchten, können Sie ein Anschreiben an Erzieherinnen und Erzieher ansehen oder downloaden (gezippte rtf-Datei) können.
Für eine Einladung zu einem Elternabend haben wir Ihnen ein paar Informationen zusammengestellt, die Sie ansehen oder downloaden (gezippte rtf-Datei) können.
Informationen zu einem Fragebogen für die Eltern, der auch als Grundlage für die Diskussion an einem Elternabend verwendet werden kann, können Sie hier ansehen.
Weitere Informationen zum Thema in Kindertageseinrichtungen: FÜRSORGE und AUFSICHT in Kindergärten und Kindertagesstätten, RAABE Fachverlag für Bildungsmanagement D VIII 3, Elternarbeit, Emotionen und Sicherheit: Zu Fuß zum Kindergarten. Eine alltägliche Bereicherung für Kinder und Eltern von Bernd Herzog-Schlagk, FUSS e.V.
Zitierte Untersuchung: PSY:PLAN Institut für Architektur- und Umweltpsychologie (Hrsg.): Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl von Eltern mit kleinen Kindern - Zusammenfassung des Forschungsprojektes 1997 bis 2000, Sept. 2001
©FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
Exerzierstraße 20 - 13 357 Berlin
Tel. 030 / 492 74 73, Fax 030 / 492 79 72
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" ist eine Gemeinschaftsaktion des:
August 2006
Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto in den Kindergarten oder in die Schule. Ihr Wunsch, die Kinder damit vor Verkehrsunfällen zu bewahren, ist damit nicht zu erfüllen. Dagegen machen Gesundheits- und Pädagogik-, Verkehrssicherheits- und Umwelt-Experten eindringlich auf die negativen Auswirkungen der "Eltern-Taxis" aufmerksam.
Zu Fuß zum Kindergarten und zur Schule gehen hat positive Auswirkungen
Als einen thematischen Einsteig empfehlen wir Ihnen die "10 Fragen und 10 Antworten" zum Thema.
Darüber hinaus gibt es Informationen