Anlässe für die Behandlung des Themas im Kindergarten, im Schul-Unterricht, als Projekt oder im Rahmen eines Elternabends könnten sein:
- neue Kinder im Kindergarten;
- die Zeit vor dem Übergang von der Kita zur Vorschule bzw. Schule;
- direkt nach der Einschulung, also nach den Sommerferien;
- am oder in der Nähe des Aktionstages "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten (I walk to school - Day)", in Deutschland ist der Starttag jeweils am 22. September des Jahres (2007: Freitag, der 21.9.);
- eingeschränkte Bewegungsmöglichkeiten der Kinder durch z.B. Schlechtwetterperioden oder im Winter und nicht zuletzt aktuelle Gründe, wie z.B.
- die Autobringedienste nehmen in der Schule zu;
- es gibt Ärger über morgendlichen Autoverkehr vor dem Schuleingang;
- es gab Verkehrskonflikte oder gar einen Unfall;
- eine Meldung in den Medien, mit der sich eines der Argumente für mehr Bewegung aktuell aufgreifen lässt (z.B. Bewegungsmangel der Kinder...);
- im Sportunterricht ist eine zunehmende Unbeweglichkeit zu beklagen;
- die morgendliche Unkonzentriertheit durch Überaktivitäten oder Schläfrigkeit der Schü-ler ist auffallend, usw.
Zu-Fuß-zur-Schule ist also ein Alltagsthema.
©FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland
Exerzierstraße 20 - 13 357 Berlin
Tel. 030 / 492 74 73, Fax 030 / 492 79 72
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
"Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" ist eine Gemeinschaftsaktion des Bundesmi-nisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU; Umweltbundesamtes UBA, Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BMVBW; Bundesmi-nisteriums für Gesundheit und Soziales BMGS; Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ und des FUSS e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland.
Mai 2004